Telefon 06571 99 99 222

E-Mail: info@deutsche-inkasso.de

Bürozeiten: Werktäglich von 9 bis 12, Mo-Di-Do von 13 bis 16 Uhr

LinkedIn Profil ISE deutsche Inkasso
Xing Profil ISE deutsche Inkasso e.K.
Grundbuch Immobiliarvollstreckung

Hilfreiches Grundbuchamt

Grundbuchamt und die Pfändung gerichtlich festgestellter Forderungen

Das Grundbuchamt, oft einfach als „Grundbuch“ bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im deutschen Immobilienrecht. Hier werden alle Grundstücke und Immobilien eines bestimmten Bezirks registriert. Jede Immobilie hat im Grundbuch ihr eigenes Blatt, auf dem alle rechtlichen Verhältnisse eingetragen sind, die das Grundstück betreffen. Das bedeutet, dass Käufer, Verkäufer, Eigentumsverhältnisse, Hypotheken und viele andere rechtliche Informationen hier erfasst werden.

Ein offenes Buch

Nun, wie hängt das mit der Pfändung gerichtlich festgestellter Forderungen zusammen? Wenn jemand eine Forderung gegen eine andere Person hat und diese gerichtlich festgestellt wurde, kann er versuchen, diese Forderung durch Zwangsvollstreckung durchzusetzen. Eine Möglichkeit ist die Pfändung von Immobilien. Hierbei kommt das Grundbuchamt ins Spiel.

Exkurs: Der Prozess der Pfändung von Immobilien im Detail:

  1. Gerichtliche Feststellung der Forderung: Zuerst muss der Gläubiger, also die Person, die das Geld fordert, die Forderung gerichtlich feststellen lassen. Dies geschieht in der Regel durch ein Urteil oder einen Vollstreckungsbescheid.
  2. Beantragung der Pfändung: Nachdem die Forderung gerichtlich festgestellt wurde, kann der Gläubiger beim zuständigen Gericht die Pfändung der Immobilie des Schuldners beantragen.
  3. Prüfung durch das Gericht: Das Gericht prüft den Antrag und entscheidet, ob eine Pfändung zulässig ist. Hierbei werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, z.B. ob die Forderung ausreichend begründet ist und ob die Pfändung verhältnismäßig ist.
  4. Eintragung im Grundbuch: Wenn das Gericht dem Antrag stattgibt, wird das Grundbuchamt informiert und trägt die Pfändung im Grundbuch ein. Dies geschieht in der Regel in Form einer Zwangshypothek.

Nehmen wir einmal an:

Ein verständliches Beispiel: Herr Müller schuldet Frau Schmidt 50.000 Euro. Frau Schmidt hat diese Forderung gerichtlich feststellen lassen. Herr Müller kann oder will den Betrag jedoch nicht zahlen. Frau Schmidt erfährt, dass Herr Müller ein Haus besitzt. Sie beantragt daher beim Gericht die Eintragung einer Zwangshypothek auf dieses Haus. Das Gericht stimmt zu und beauftragt das Grundbuchamt, eine Zwangshypothek in Höhe der Forderung einzutragen. Dies bedeutet, dass Herr Müller das Haus nicht verkaufen kann, ohne zuerst Frau Schmidt auszuzahlen.

Quasi von jedem einsehbar

Das Grundbuchamt hat also die Aufgabe, solche Pfändungen im Grundbuch zu vermerken, sodass potenzielle Käufer gewarnt werden und wissen, dass sie das Haus nur mit der Belastung erwerben würden.

Das Konzept der Zwangshypothek

Eine Zwangshypothek ist ein rechtliches Mittel, das Gläubigern ermöglicht, ihre Forderungen abzusichern. Sie wird ins Grundbuch eingetragen und hat zur Folge, dass der Schuldner seine Immobilie nicht veräußern oder beleihen kann, ohne die Zustimmung des Gläubigers einzuholen. Im Wesentlichen fungiert die Zwangshypothek als Sicherheit für den Gläubiger, sodass dieser im Falle eines Verkaufs des Grundstücks zuerst aus dem Verkaufserlös befriedigt wird. Es ist zu beachten, dass die Eintragung einer Zwangshypothek nicht bedeutet, dass der Gläubiger automatisch Eigentümer der Immobilie wird. Es handelt sich lediglich um eine Sicherheit für die Forderung.

Immobiliarvollstreckung ist teuer

Zum Abschluss ein wichtiger Hinweis: Die Zwangsvollstreckung ist mit Kosten verbunden. Diese Kosten können je nach Fall variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Generell gilt jedoch: Je höher die Forderung ist und je besser die Bonität des Schuldners anhand einer vorangegangenen Bonitätsprüfung geprüft werden konnte, desto sinnvoller erscheint eine Zwangsvollstreckung. Es wäre wenig zielführend, hohe Kosten für eine Zwangsvollstreckung zu haben, wenn der Schuldner nachweislich keine Mittel hat, die Forderung zu begleichen.

Es ist also immer ratsam, vor einer Zwangsvollstreckung die Bonität des Schuldners zu prüfen und die Kosten im Blick zu behalten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Maßnahme auch den gewünschten Erfolg bringt.

ISE Deutsche Inkasso e.K.

Schließlich ist es Ihr Geld!

© 2023 ISE deutsche Inkasso e.K.