Telefon 06571 99 99 222

E-Mail: info@deutsche-inkasso.de

Bürozeiten: Mo-Fr: 9 bis 12 und Mo, Di, Do: 13 bis 16 Uhr

Monat: April 2021

  • Fitness-Inkasso: Inkassolösungen für die Fitness-Branche

    Die Fitness-Branche ist hart umkämpft. Jeder Euro, der in die Hand genommen werden muss, um außenstehende Beiträge zu mahnen, ist verloren. Der Gesetzgeber sieht es nicht vor, dass Kosten für das interne Mahnverfahren auf den Schuldner umgelegt werden können. Das führt dazu, dass in vielen Fällen der Ehrliche, der Dumme ist: Aktive und pünktlich zahlende Mitglieder müssen die Kosten tragen, die durch die säumigen Mitglieder verursacht werden. Dies führt oft zu einem zögerlichen Mahnwesen, welches sich zudem in den sozialen Medien rumspricht. Der Betreiber begibt sich ohne Not in eine Zwickmühle. Viel besser ist die Entscheidung, das Mahnwesen auszulagern und dies offen zu kommunizieren. Inkassobüros mit integriertem Telefoninkasso sind in solchen Fällen die Partner der ersten Wahl. Die Mitarbeiter sind entsprechend geschult und das Telefon ist das optimale Instrument, um eine offene Forderung gar nicht erst eskalieren zu lassen. Das Fitness-Studio wird wettbewerbsfähiger, da die Kosten für das interne Mahnwesen wegfallen. Dieses Geld ist wesentlich besser in Innovationen aufgehoben und einer Mehrleistung für die zahlenden Mitglieder.


    Telefoninkasso

    Speziell ausgebildete Mitarbeiter helfen den Schuldnern.

    Schuldnerportal

    Ein eigenes Schuldnerportal vereinfacht die Zahlungen.

    Verbandsmitglied

    Die langjährige Mitgliedschaft im BFIF steht für Seriosität.


    Speziell für die Fitness-Branche ist ein kundenfreundliches Inkasso extrem wichtig. Jeder kann unvorhersehbar in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Umso wichtiger ist in diesem Moment ein vertrauenswürdiges Inkasso.

    Bernhard Ehlen, Inhaber

    Ihre Vorteile auf einen Blick

    • Hohe Erfolgsquote durch verbindliches Telefoninkasso
    • Überdurchschnittliche Quote zur Erhaltung der Kundenbeziehung
    • 24/7 Informationen über den Beitreibungsstand
    • Auf Wunsch kompletter Kauf der offenen Posten; Sowohl vor, als auch nach dem außergerichtlichen Inkasso

  • Fake Mahnungen erkennen und reagieren

    Die Menschen sind so einfältig und hängen so sehr vom Eindruck des Augenblickes ab, dass einer, der sie täuschen will, stets jemanden findet, der sich täuschen lässt.

    frei nach Niccolò Machiavelli (1469-1527)

    Wie schützt man sich vor Abzockern?

    Corona führt leider auch dazu, dass viele Menschen zu Hause sitzen und es an sozialen Kontakten fehlt. Daran ist nicht nur das Home-Office in vielen Bereichen Schuld, sondern auch die in den meisten Bundesländern geltenden Einschränkungen beim Umgang mit Dritten.

    Speziell die fehlenden sozialen Kontakte führen auch dazu, dass über scheinbar belanglose Dinge nur ein unzureichender Austausch stattfinden kann. Nicht wenige Betroffene neigen in solchen Zeiten dazu, Briefe von Inkassounternehmen ernster zu nehmen, als diese vielleicht sind.

    Nach wie vor ist es für viele Menschen belastend, wenn Ihnen plötzlich ein Brief von einem Inkassounternehmen zugestellt wird. Statt in Ruhe darüber nachzudenken, ob der Brief berechtigt sein kann, verfallen Betroffene in Panik und handeln überstürzt. Scheinbare Forderungen – mitunter bekannter Unternehmen – werden nicht auf Plausibilität geprüft. Stattdessen wird die Forderung, inklusive der Inkassokosten, schnell bezahlt. Schließlich will sich der Betroffene nichts zu Schulden kommen lassen. – Das ist in vielen Fällen falsch!

    Drei einfache Regeln helfen bei Fake-Mahnungen!

    Kenn ich den Auftraggeber?

    Sämtliche Inkassounternehmen sind verpflichtet bei den Anspruchsschreiben auch den Namen und die vollständige Adresse des Gläubigers mitzuteilen. (Vor dem 01.10.2021 ist noch der Name ausreichend, ab dem 01.20.2021 ist die komplette Adresse des Gläubigers Pflicht.) Sollte einem der Name, bzw. das Unternehmen des Gläubigers nichts sagen, ist das bereits ein triftiger Grund, die Zahlung zu verzögern. In diesen Fällen bietet es sich an, dem Inkassounternehmen eine kurze E-Mail zu senden. Die vollständigen Daten des Gläubigers sind dem Schuldner auf formlose Anfrage unverzüglich zu übermitteln.

    Bestelle ich überhaupt auf Rechnung?

    Interessanterweise gibt es sehr viele Marktteilnehmer, die grundsätzlich nichts auf Rechnung kaufen. Es sei jetzt mal dahingestellt, aus welchen Beweggründen das so ist. Wer jedoch sicher weiß, dass er keine Einkäufe auf Rechnung tätigt, kann sich zu Recht fragen, ob er der korrekte Adressat ist. Auch in diesem Fall bietet es sich an, den Inkassodienstleister nach den Daten des Gläubigers zu fragen und gegebenenfalls darzulegen, dass man grundsätzlich nichts auf Rechnung kauft.

    Wer will da was von mir?

    Wenn Ihnen weder der Gläubiger noch das Inkassounternehmen bekannt sind, können Sie sich kostenlos im Rechtsdienstleistungsregister darüber informieren, ob der Inkassounternehmer überhaupt dort eingetragen ist. Eine fehlende Eintragung in diesem Register ist bereits ein ernstes Indiz, dass jemand versucht eine unberechtigte Forderung einzutreiben. Sollte es also an der Eintragung des Inkassounternehmens mangeln, ist es ebenfalls hilfreich, einen Kontaktversuch zu unternehmen. Abzocker antworten in der Regel nicht auf schriftliche Anfragen.

    Also: Ruhe bewahren, prüfen, Kontakt aufnehmen.

    Bernhard Ehlen

    Sollten Ihre Kontaktbemühungen nicht zu einer Antwort führen, sind Sie mit Sicherheit gut beraten, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden. Zahlungen unter „Vorbehalt“ sind bei entsprechenden Verdachtsmomenten keine gute Idee!

  • Basiszinssatz 2021 unverändert

    Basiszinssatz 2021 unverändert

    Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %.

    (Quelle: Deutsche Bundesbank)

    Gemäß den gesetzlichen Vorgaben berechnete die Deutsche Bundesbank den aktuellen Basiszinssatz und veröffentlichte den Wert im Bundesanzeiger. Diese Berechnung erfolgt aufgrund des § 247 Abs. 1 BGB.

    Der Basiszins des BGB bildet die Grundlage für die Berechnung der Verzugszinsen. Die Feststellung des Basiszinses erfolgt zwei Mal jährlich und gilt jeweils ab dem 01.01 und dem 01.07. für ein halbes Jahr.

    Die Änderung dieses Zinssatzes hat direkte Auswirkungen auf die Verzugszinsen und die mit dem Verzug einhergehenden Belastungen für den Schuldner. Üblicherweise beträgt der Verzugszins bei Verbrauchern 5 %-Punkte über dem jeweils aktuellen Basiszinssatz, während Unternehmer (bzw. Marktteilnehmer, die keine Verbraucher sind) einem Verzugszins von 9 %-Punkten über dem Basiszinssatz ausgesetzt sind.

  • Reformation des Inkassorechts

    „Aus Bequemlichkeit suchen wir nach Gesetzen.“

    Novalis, Fragmente

    Reformation des Inkassorechts

    Zum 01.10.2021 ändern sich einige Vorschriften für Rechtsdienstleister, die Inkassodienstleistungen erbringen. Vorrangig gibt es einen weiteren Schritt zur Gleichstellung der Inkassodienstleister mit den Rechtsanwälten. Die Kosten im gerichtlichen Mahnverfahren werden zukünftig wie bei den Rechtsanwälten abgerechnet. Außerdem kommen noch einige weitere erhebliche Änderungen im Bereich der erstattungsfähigen Kosten.

    Inkassodienstleistung oder Rechtsdienstleistung

    Künftig wird nicht mehr danach unterschieden, ob die Rechtsdienstleistung durch einen Inkassounternehmer oder einen Rechtsanwalt erbracht wurde, sondern nur noch nach der Art der Rechtsdienstleistung. Wenn die Forderungsangelegenheit eine umfangreiche rechtliche Prüfung erfordert, unterliegt dies anderen Gebühren. Ist es hingegen eine Rechtsdienstleistung, die keine oder nur geringe Anforderungen an die rechtliche Prüfung stellt, ist es eine Inkassodienstleistung und unterliegt damit wesentlich geringeren Gebühren. Wird diese Inkassodienstleistung von einem Rechtsanwalt erbracht, erhebt er die gleichen Kosten, wie der Inkassodienstleister und vice versa.

    Höhere Anerkennung des Inkassogewerbes

    Es bleibt somit für das vorgenannt festzustellen, dass der Gesetzgeber die Inkassodienstleister und die Rechtsanwälte in Bezug auf die Vergütung auf die gleiche Stufe gestellt hat. Beide Parteien schlucken diesbezüglich jedoch bittere Pillen. Die Kosten für diese Rechtsdienstleistung erfuhren massive Änderungen. Zum Schutz der Verbraucher führt das ab dem 01.10.2021 zu erheblich geringeren Gebührenbelastungen für säumige Schuldner. Das Mahnverfahren erhält ab diesem Stichtag eine zusätzliche Eskalationsstufe. Sollten Schuldner zukünftig Ihre offenen Posten unmittelbar nach der ersten Mahnung durch einen Rechtsdienstleister zahlen, liegen die dafür entstandenen Inkassokosten nur noch bei einem Bruchteil der heute noch anfallenden Gebühren.

    Schaffung von Eskalationsstufen

    Erst mit der eventuell erforderlichen weiteren – also zweiten – Mahnung erfolgt ein nennenswerter Gebührensprung. Aber auch nach diesem „Gebührensprung“ bleiben die anfallenden Inkassokosten weit hinter den aktuell gültigen zurück. Diese zusätzliche Mahnstufe soll die Zahlungsmotivation beim Schuldner erhöhen. Der Gesetzgeber nimmt an, dass Schuldner, die nach der ersten Inkassomahnung vollständige Zahlung leisten, weniger Arbeit machen, als Schuldner, die auf die erste Inkassomahnung nicht reagieren.

    Last der Gerichte wird steigen

    Die meisten Rechtsdienstleister, die Inkassodienstleistungen erbringen werden ihren Mahnlauf dementsprechend anpassen müssen. Es muss bereits – neben erheblichen weiteren Informationen – im ersten Mahnschreiben darauf hingewiesen werden, dass die Inkassogebühren mit einem weiteren Mahnschreiben erheblich steigen. Da der Gebührensprung zwischen dem ersten und dem zweiten Mahnschreiben erheblich ist, wird es in Zukunft vermehrt zu Streitfällen kommen, ob eine Zahlung noch rechtzeitig zur Zahlungsfrist des ersten Mahnschreibens beim Inkassounternehmen ankam. Ob diese „Nebenwirkung“ tatsächlich zu einer Entlastung der Gerichte führen wird, bleibt abzuwarten. Wie die Vergangenheit zeigte, dürfte eher das Gegenteil der Fall sein.

  • Auslandsinkasso

    Wie sie Forderungen im Ausland durchsetzen

    Wie kommt man an sein Geld, wenn der Geschäftspartner im Ausland sitzt? Nichts leichter als das. Auch im Ausland ist es in den meisten Fällen möglich, seine offenen Forderungen beitreiben zu lassen. Spezialisierte Inkassounternehmen, wie die ISE deutsche Inkasso e.K., helfen dabei

    Ihre Möglichkeiten beim Auslandsinkasso

    Auslandsgeschäfte mit säumigen Kunden werden oft zu einer Tortur. Es sind nicht nur die unbekannten rechtlichen Vorschriften und Gesetze, die einen enormen Aufwand verursachen. Bereits fehlende Kenntnisse der jeweiligen Landessprache bringen das interne Forderungsmanagement schnell an seine Leistungsgrenze. Damit die offene Forderung nicht existenziell wird, ist ein kompetenter Inkassopartner bereits der halbe Erfolg. Verlassen Sie sich auf die Dienstleistungen der ISE deutsche Inkasso e.K., damit Ihre offenen Forderungen auch im Ausland nicht unbearbeitet bleiben.

    • In allen Ländern Europas kooperieren wir mit angesehenen Inkassounternehmen, die auf die Herausforderungen grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen spezialisiert sind.
    • Das Hauptaugenmerk bei allen Beitreibungsbemühungen liegt streng auf der außergerichtlichen Beitreibung der offenen Posten.
    • Internationale Informationsquellen ermöglichen eine umfassende und aussagekräftige Recherche zur Bestimmung der Solvenz des jeweiligen Schuldners.
    • Zielgerichtete Aktionen und Ansprachen an den Schuldner sind die wichtigsten Werkzeuge für eine schnelle Realisierung der Außenstände.
    • Speziell geschulte Mitarbeiter wirken auf der Ebene der persönlichen Kommunikation auf den Schuldner ein. Das schließt neben der telefonischen Kontaktaufnahme auch die Durchführung von Hausbesuchen ein. Natürlich immer mit dem besonderen Augenmerk darauf, dass die bestehende Geschäftsbeziehung nicht unnötig belastet wird.
    • Die Betreuung der Forderungsbeitreibung ist dabei immer gewährleistet, bis der Schuldner die gesamte offene Forderung vollständig ausgeglichen hat. Dabei ist es egal, ob sich um Teil- oder Ratenzahlungen oder Vergleiche handelt.

    Herausforderungen meistern

    Der Konkurrenzdruck ist in den meisten Branchen enorm. Oft führt die Furcht einen Auftrag nicht zu bekommen dazu, die Kreditabsicherung oder das Akkreditiv auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben oder gar zu vergessen. Der Blick auf die Bonität des Kunden ist in vielen Fällen ein schlechter Ratgeber, da es sich nur um einen Blick in die Vergangenheit handelt. Die gegenwärtige wirtschaftliche Situation des Kunden kann dagegen komplett anders aussehen.

  • Treuhandinkasso

    Treuhandinkasso – Hand in Hand mit dem Inkassounternehmer

    Außenstände werden schnell zu einem enormen Kostenfaktor und müssen deshalb schnellstmöglich professionell betreut werden. Die strenge, gesetzliche Regulierung aller Inkassodienstleister sorgt beim Treuhandinkasso für die notwendige Sicherheit. Die Betreuung im eigenen Unternehmen ist, bedingt durch gesetzliche Einschränkungen, nur begrenzt sinnvoll und wirtschaftlich oft die schlechtere Lösung. Die tatsächlich anfallenden Kosten der Außenstände kann nur der Unternehmer von säumigen Schuldnern einfordern, der das Forderungsmanagement auslagert. Hierfür bieten sich die Rechtsdienstleister an, die sich auf das Einziehen von Forderungen spezialisiert haben. Die ISE deutsche Inkasso e.K. achtet in erster Linie darauf Zahlungsströme zu generieren und bei den Schuldnern die Zahlungsmotivation aufrecht zu erhalten.

    Faires und verbindliches Inkasso

    Frei nach dem Motto, „kümmern Sie sich um Ihr Geschäft, wir kümmern uns darum, dass Sie bezahlt werden“, zieht sich dieser rote Faden durch unsere gesamte Palette von Rechtsdienstleistungen. Wir schützen und unterstützen Sie bei der Realisierung Ihrer Forderungen gegenüber Ihren Kunden, sind aber auch darauf bedacht, die Kundenbeziehung zu erhalten. Dies ist nicht immer möglich, aber unsere speziell geschulten Mitarbeiter, legen sehr viel Wert auf einen fairen und nichtsdestotrotz verbindlichen Umgang mit den Schuldnern.

    Von der Prüfung der Forderung auf Fälligkeit, über die Titulierung Ihrer rechtlichen Ansprüche mitsamt der gesamten angefallenen Kosten, bis zur Langzeitverfolgung der Schuldner. Wir optimieren die rechtlichen Möglichkeiten immer vor dem Hintergrund Zahlungen zu generieren.

    Dauerhaft niedrige Außenstände

    Unsere überdurchschnittliche Beitreibungsquote wird schon nach kürzester Zeit in Ihrem Unternehmen für dauerhaft niedrige Außenstände sorgen. Der scheinbare Nachteil, dass Inkassodienstleister Ihre Mandanten nicht vor Gericht vertreten dürfen ist tatsächlich ein massiver Vorteil. Denn durch diese „Einschränkung“ ist jedes Inkassounternehmen höchst motiviert, jede übertragene Forderung außergerichtlich zu realisieren. Ein „Quasi-Beamtentum“ und eine beliebig verlängerbare „Wertschöpfungskette“, wie sie bei anderen Rechtsdienstleistern zu beobachten ist, gibt es bei professionell organisierten Inkassounternehmen, wie der ISE deutsche Inkasso e.K., nicht. Eine Forderung, die zur weiteren Beitreibung an einen Rechtsanwalt weitergegeben werden muss, kostet auch den Inkassounternehmer erst mal Geld, da seine Einnahmen weit in die Zukunft verschoben werden.

    ISE deutsche Inkasso e.K., zertifiziertes Inkasso für Unternehmer, Freiberufler und Vereine.

ISE Deutsche Inkasso e.K.

Schließlich ist es Ihr Geld!

Inhaber Bernhard Ehlen

Neustraße 28, 54518 Minderlittgen

Rheinland-Pfalz, Deutschland

BFI&F e. V. Logo