Was ist Inkasso? Definition & Ablauf einfach erklärt
Inkasso bezeichnet das Einziehen offener Forderungen durch ein Unternehmen oder einen Dienstleister. Wenn ein Kunde oder Geschäftspartner eine Rechnung nicht bezahlt, kann der Gläubiger selbst eine Mahnung ausstellen oder ein Inkassounternehmen beauftragen, die Forderung beizutreiben.
In Deutschland ist Inkasso eine erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistung und wird nur von zugelassenen Inkassounternehmen oder Rechtsanwälten durchgeführt.
Wie funktioniert Inkasso? Der typische Ablauf
Inkasso erfolgt meist in mehreren Schritten:
1️⃣ Erinnerung & Mahnung durch den Gläubiger
- Nach Fälligkeit der Rechnung versendet der Gläubiger meist eine Zahlungserinnerung oder Mahnung.
- Gesetzlich ist eine Mahnung nicht zwingend erforderlich, aber üblich.
2️⃣ Übergabe an ein Inkassounternehmen
- Zahlt der Schuldner nicht, kann der Gläubiger ein Inkassounternehmen beauftragen.
- Dieses kontaktiert den Schuldner schriftlich oder telefonisch und fordert die Zahlung.
3️⃣ Außergerichtliche Einigung oder gerichtliches Mahnverfahren
- In vielen Fällen einigen sich Schuldner und Inkassoanbieter auf eine Ratenzahlung oder Sofortbegleichung.
- Falls nicht, kann ein gerichtliches Mahnverfahren eingeleitet werden.
4️⃣ Vollstreckung & Zwangsvollstreckung
- Liegt ein gerichtlicher Titel vor, kann eine Zwangsvollstreckung erfolgen, z. B. durch einen Gerichtsvollzieher.
📝 Wichtig: Ein Inkassounternehmen darf keine überhöhten Gebühren verlangen und muss sich an die gesetzlichen Vorgaben halten.
Wer darf Inkasso betreiben? (Rechtlicher Überblick)
Inkasso ist in Deutschland streng reguliert. Es gibt zwei zugelassene Berufsgruppen für das gewerbliche Forderungsmanagement:
✔️ Inkassounternehmen (mit Zulassung nach § 10 RDG)
✔️ Rechtsanwälte (die Inkasso im Rahmen ihrer Tätigkeit betreiben)
📌 Achtung: Private Personen oder nicht registrierte Unternehmen dürfen kein Inkasso für Dritte durchführen.
Was kostet Inkasso?
Die Kosten für Inkasso hängen vom offenen Betrag und den gesetzlichen Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ab.
Typische Kostenpunkte:
💰 Inkassogebühren – abhängig von der Forderungshöhe
💰 Mahngebühren – falls vom Gläubiger festgelegt
💰 Gerichtskosten – wenn ein Mahnverfahren eingeleitet wird
Seriöses vs. unseriöses Inkasso – Woran erkennt man den Unterschied?
Ein seriöses Inkassounternehmen hält sich an gesetzliche Vorgaben. Unseriöse Anbieter versuchen oft, durch überhöhte Gebühren oder Drohungen Druck auszuüben.
🔎 Merkmale seriösen Inkassos:
✅ Eingetragen im Rechtsdienstleistungsregister
✅ Klare, transparente Gebührenstruktur
✅ Keine Androhung von unzulässigen Maßnahmen
⚠️ Vorsicht bei:
❌ Drohungen mit Gefängnis oder SCHUFA-Einträgen ohne gerichtlichen Titel
❌ Gebühren, die über die gesetzlichen Regelungen hinausgehen
Seriöses vs. Unseriöses Inkasso
Merkmal | Seriöses Inkasso | Unseriöses Inkasso |
---|---|---|
Transparenz | Klare Gebühren | Versteckte Kosten |
Drohungen | Keine | Aggressive Drohungen |
Zulassung | RDG-Registrierung | Oft ohne Registrierung |
Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
🟢 Muss ich Inkassogebühren zahlen?
Ja, wenn die Forderung berechtigt ist und Sie in Verzug sind.
🟢 Wie kann ich mich gegen unberechtigte Inkassoforderungen wehren?
Widersprechen Sie schriftlich und fordern Sie Nachweise über die Forderung.
🟢 Darf ein Inkassobüro mein Konto pfänden?
Nur mit einem gerichtlichen Titel und nach einer Zwangsvollstreckung.
Häufige Gründe für Inkassofälle

Ablauf eines Inkassoverfahrens
Zahlungserinnerung durch Gläubiger
Der Gläubiger versendet eine Zahlungserinnerung, um den Schuldner an die offene Forderung zu erinnern.
Übergabe an Inkassounternehmen
Falls die Zahlung ausbleibt, wird die Forderung an ein Inkassounternehmen übergeben. In weit über 70 % der Fälle erwirken Inkassounternehmen bereits nach 3 bis 7 Tagen Zahlungen.
Vorgerichtliches Mahnverfahren
Das Inkassounternehmen versucht, die Forderung außergerichtlich beizutreiben.
Gerichtliches Mahnverfahren
Ein gerichtlicher Mahnbescheid wird beantragt, oft nach einer Bonitätsabfrage.
Zwangsvollstreckung
Nach Erhalt eines Titels können Maßnahmen wie Kontopfändung, Sachpfändung oder Gehaltspfändung eingeleitet werden.
- Kontopfändung
- Sachpfändung
- Gehaltspfändung
- Haftbefehl
Langzeitüberwachung
Regelmäßige Bonitätskontrolle (alle 2 Jahre), um langfristige Erfolgsaussichten sicherzustellen.
Benötigen Sie Unterstützung beim Inkasso?
📞 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!
📩 E-Mail: info@deutsche-inkasso.de
🌍 Webseite: www.deutsche-inkasso.de